Einzelheiten lehren heißt Verwirrung stiften. Die Beziehung unter den Dingen herstellen, bedeutet Erkenntnisse zu vermitteln.

Auf anderen Wegen

Montessori Pädagogik

Basierend auf den Grundsätzen Maria Montessoris können unsere Kinder und Jugendlichen je nach Entwicklungsstand, Begabungen, Fähigkeiten und Interessen individuelle Lernschritte setzen.
Kern unserer Arbeit ist die tägliche Freiarbeit in vorbereiteter Umgebung, in der Kinder und Jugendliche Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sowie Projektarbeit lernen.

Haus der Vielfalt

Inklusion

Unser Haus ist ein Ort der Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen. Die individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung steht im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. In diesem Sinne erleben wir den Umgang mit Vielfalt als Bereicherung des täglichen Lebens für alle Beteiligten vom Kinderhaus bis hin zum Oberstufenrealgymnasium.

Teil haben, Teil sein

Christlich ganzheitlich

Jedes Kind, jeder Erwachsene ist ein einmaliges Geschöpf Gottes. Unser tägliches Miteinander und das gemeinsame Lernen und Arbeiten ist geprägt vom Umgang mit Verschiedenheit, dem wertschätzenden Miteinander und der gegenseitigen Akzeptanz.
Kreativität, Umdenken, Reflexion und Weiterentwicklung sind unsere sozialen Grundsätze.

Aktuelles

Im Montessori Oberstufenrealgymnasium, kurz MORG, werden schon seit Jahren mit größter Selbstverständlichkeit Konzepte gelebt, die heute von Politik und Wissenschaft zwar gefordert, aber andernorts nur schleppend umgesetzt werden.

Weiterlesen …

Saludos de España!

Die 7G verbrachte die Sprachreise in Barcelona. Am Vormittag besuchten die Schüler*innen die Sprachschule, am Nachmittag war Zeit zum Sightseeing. Das beste an Barcelona: das Meer, der Strand, Tappas - und Gaudí überall.

Weiterlesen …

Die von Johann Nepomuk Nestroy verfasste Zauberposse des Alt-Wiener Volkstheaters stellt die Frage nach dem Glück im Leben und beleuchtet unterschiedliche Schicksale, die auf humorvolle Weise miteinander verknüpft werden.

Weiterlesen …

Im Rahmen eines ästhetischen Forschungsprojektes beschäftigten sich die Schüler*innen der 6.Klasse mit dem Begriff "Macht" in unterschiedlichen Kontexten und entwickelten künstlerische Arbeiten zu selbst gewählten Fragestellungen und Beobachtungen.

Weiterlesen …